Architekturbüro Saarbrücken Wolfgang Rost Quierscheid Villa Sanierung Projekt. Das Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Ärztewohnhaus entworfen und zählt als Ensemblebestandteil zum Ensemble „Knappschaftskrankenhaus“.
Im Jahr 2013 wurde das Objekt als Einzeldenkmal gem. § 2 Saarländisches Denkmalschutzgesetz erkannt und soll als Kulturdenkmal in die Saarländische Denkmalliste eingetragen werden.
mehr erfahren
Im Rahmen der Sanierung wurden alle nachträglichen Einbauten der vergangenen Jahrzehnte zurückgebaut und größtenteils die ursprüngliche Raumaufteilung wieder hergestellt. Aufgrund des guten Erhaltungszustands mussten im Erd- und Obergeschoss nur kleinere Renovierungsarbeiten wie z.B. Maler- und Bodenbelagsarbeiten durchgeführt werden.
Die Nutzung im Erdgeschoss als Fotostudio machte das Entfernen einer Wand notwendig. Dies stellte den größten Eingriff in die Bausubstanz dar.
Da das Obergeschoss als Wohnbereich der Familie genutzt wird, wurden dort die bestehenden Fenster durch den Einbau von Isolierglasscheiben verbessert und neu lackiert. Der Einbau eines Bades und eines Gäste-WCs sowie die Unterteilung eines Gebäudeteils zur Nutzung als Kinderzimmer erfolgte behutsam mit Gipskarton. Die alten Türen wurden überarbeitet und lackiert.
Die Einliegerwohnung im 2. Dachgeschoss erhielt komplett neue, denkmalgerechte Holzfenster gemäß EnEV, da diese komplett durchgefault waren. Auch hier wurde ein neues Bad mit zeitgemäßer Technik eingebaut.
Die bestehende Dachkonstruktion wurde mit Biberschwanzziegeln neu eingedeckt, 2 Dachgauben mussten aufgrund witterungsgedingter Beschädigungen neu errichtet werden. Das komplette Dachgeschoss erhielt eine Wärmedämmung mit Gipskartonverkleidung im Innenbereich.
Da die gesamte Haustechnik (Heizung, Kalt- und Warmwasserversorgung) auf den neuesten Stand gebracht wurde, mussten im Keller alle dazu notwendigen technischen Anlagen untergebracht werden.
Die Außenflächen des Gebäudes wurden gereinigt und erhielten einen neuen Anstrich gemäß System „Keim“. Die Gesimse und Fensterfaschen wurden farblich abgesetzt.
Die Eingangstür aus Holz wurde überarbeitet und alle Farbanstriche entfernt, das ursprüngliche, hölzerne Erscheinungsbild wieder hergestellt.
Die Außenanlage wird einer familiengerechten Nutzung gerecht neu angelegt, der Vorgarten symmetrisch zum Eingang gestaltet.
Durch den behutsamen Umgang mit der Bausubstanz und einfache Konstruktionsdetails konnte das Investitionsvolumen im angemessenen Kostenrahmen bewältigt werden, ohne auf den gewünschten Komfort eines modernen Einfamilienwohnhauses verzichten zu müssen.
Bewerbung Bauherrenpreis 2014

Architekt Saarbrücken - Hauteingang vorne

Küche mit Essplatz

Wohnzimmer mit Bücherwand - Entwurf Wolfgang Rost

Foto Studio

Gäste WC

Kinderzimmer mit Schrank als Trennwand – Entwurf Wolfgang Rost

Badezimmer